Werte & Haltungen
– Was uns für das Bohana-Netzwerk wichtig ist
- „Vorbereitet sein“
- In Kooperation zusammenwirken
- Gemeinsam wirken – ein Beispiel
- Nach welchen Qualitätskriterien wählen wir Partner:innen aus?
- Bohana-Partner:innen geben Halt, begleiten und wahren Würde.
- Pläne und Visionen
Mit Bohana setzen wir uns sehr persönlich mit den Themen Abschied, Wandel, Sterben, Tod und Trauer auseinander.
„Vorbereitet sein“
Wir teilen die Sicht des Death Positive Movements zu diesen Themen und stehen für einen offenen Umgang mit dem Tod. Wir glauben, dass wir unserer Gesellschaft mehr schaden als nützen, wenn wir ihn verstecken und hinter verschlossenen Türen sterben. Durch authentische und persönliche Texte, aber auch durch die Wahl der Farb- und Bildsprache brechen wir auf bohana.de die Kultur des Schweigens um den Tod auf und machen ihn besprechbar.
Wir wollen Menschen dazu ermutigen, sich frühzeitig mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen, um Zugehörige und sich selbst zu entlasten.
Wir im Bohana-Netzwerk inspirieren, klären auf und ermutigen zum Selbermachen. Wir nennen den Bereich Vorsorge bewusst „Vorbereitet sein“, weil wir hier Menschen dazu ermutigen wollen, sich frühzeitig mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen, um Zugehörige und sich selbst zu entlasten. Wir glauben, dass unsere Familien und Freund:innen am Ende unseres Lebens unsere Wünsche und Nicht-Wünsche kennen und ganz konkret auch über die notwendigen Unterlagen verfügen sollten, um dies bei der Verabschiedung berücksichtigen zu können.
In Kooperation zusammenwirken
Mit dieser Grundhaltung wird das Bohana-Netzwerk auf- und ausgebaut. Ein transparentes Netzwerk, das auch als solches gelebt und erlebt wird. Ein Netzwerk, in dem den Partner:innen an einem Miteinander gelegen ist, nicht an Konkurrenz. Wir ergänzen, stärken und empfehlen uns gegenseitig.
Da Bohana nur mit Fokussierung und kontinuierlicher Betreuung langfristig erfolgreich sein kann, arbeite ich Vollzeit mit einem kleinen Kernteam an der Weiterentwicklung des Netzwerks und des Online-Portals.
Was bedeutet das für das Bohana-Netzwerk?
Mit den Abonnement-Einnahmen unserer Partner:innen finanziert sich Bohana als Portal, das sensibilisiert, vernetzt, in Kooperation zusammenwirkt und das Thema Bildung fokussiert. Bohana ist ein unabhängiges Online-Portal – soll aber nie beliebig sein: Die Partner:innen im Netzwerk sollen für eine authentisch gelebte Abschiedskultur stehen. Sie können sich und ihre Dienstleistungen oder Produkte mit einem sehr persönlichen und aussagekräftigen Profil präsentieren, ohne dass die Gefahr eines Interessenskonflikts besteht. Denn Bohana organisiert keine Bestattungen. Bohana-Partner:innen können direkt von Websitebesucher:innen über das Netzwerkprofil kontaktiert werden, ohne dass Bohana dazwischengeschaltet ist.

Gemeinsam wirken – ein Beispiel:
Von Bestatter:innen im Bohana-Netzwerk wünschen wir uns, dass sie im persönlichen Gespräch mit den Zugehörigen einen möglichst individuellen Abschied gestalten. Sie sollten eine Bestattung nicht wie ein fertiges Produkt verkaufen, sondern verschiedene Möglichkeiten aufzeigen. Falls das Bestattungshaus eine bestimmte Urne, die die Betroffenen gern hätten, nicht im Sortiment hat, aber über das Bohana-Netzwerk bestellen kann, dann sollten Bestatter:innen diesen Wunsch erfüllen. Ablauf und Kosten sollten immer transparent nachvollziehbar sein. Und auch die finanzielle Situation der Betroffenen sollte berücksichtigt werden.
Bohana engagiert sich für eine lebendige Abschiedskultur und bedürfnisorientierte Bestattungsmöglichkeiten.
Auf unserem Online-Portal können sich Zugehörige bei einem Todesfall jederzeit umfassend informieren und sich durch die Angebote aller Partner:innen-Profile inspirieren lassen. Unsere Informationen und Impulse sollen den Entscheidungsprozess erleichtern und dabei unterstützen, schneller eine (Vor)auswahl zu treffen. Im Sinne des kollegialen Netzwerks fördern wir auch das überregionale Zusammenspiel. So kann zum Beispiel ein Berliner Bestattungsunternehmen auch eine:n Bestatter:in aus Oberhausen empfehlen. Denn alle dürfen davon ausgehen, dass sich bei Bohana Anbieter:innen finden, die unsere Werte teilen.
Nach welchen Qualitätskriterien wählen wir die Partner:innen aus?
Wir haben klare Vorstellungen davon, wie so ein „gutes Netzwerk“ aufgebaut werden soll. Aber bei den Auswahlkriterien haben wir uns für einen weichen Weg entschieden. Denn wir glauben nicht an eine starre Checkliste, die wir nur abzuhaken brauchen, um am Ende entscheiden zu können, ob jemand passt oder nicht. Normen und Standards können zwar einen wichtigen Rahmen schaffen, aber sie sagen nichts darüber aus, ob sie tatsächlich gut gelebt werden oder nur auf dem Blatt Papier stehen.
Wie bekommen wir eine Vorstellung davon, ob potenzielle Partner und Partnerinnen diese Werte vertreten, die uns so wichtig sind?
Anhand welcher „weichen“ Kriterien finden wir heraus, ob wir gut zueinander passen?
Hier ein paar Worte zu unserer Vorgehensweise:
- Wir legen Wert auf persönliche Gespräche, um uns besser kennenzulernen. Dabei können für uns wichtige Themen wie Diversität, spirituelle Offenheit oder Nachhaltigkeit eine Rolle spielen, aber insbesondere möchten wir hinhören und im Austausch ein Gefühl dafür bekommen, ob „es passt“.
- Manchmal haben wir vielleicht bereits selbst gute Erfahrungen bei einer liebevollen und zugewandten Trauerfeier gemacht, die klar die Handschrift des Bestattungsunternehmens trägt, das die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür geschaffen hat.
- Oder wir konnten uns persönlich in einem Vortrag oder einer Lesung, vielleicht auch bei einem Workshop, an dem wir selbst teilgenommen haben, von der Denk- und Sichtweise aller Beteiligten überzeugen.
- Auch gute Empfehlungen sind ein wichtiges Kriterium, ganz im Sinne des Netzwerkgedankens. Ein achtsamer Blick auf die jeweilige Website gehört als nächster Schritt dazu: Was und wie wird dort kommuniziert, was steht im Fokus, worauf wird Wert gelegt, wie ist das gesamte „Look & Feel“ des Internetauftritts?
Bohana-Partner:innen geben Halt, begleiten und wahren Würde.
Wichtig ist uns der wertschätzende Umgang miteinander und die Bedürfnisorientierung, also die Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Betroffenen. Aber auch, dass unsere Partner:innen Betroffene bei Ritualen an die Hand nehmen, weil das für viele Menschen nicht mehr selbstverständlich ist, aber Rituale in der Trauer sehr heilsam sein können. Dazu gehören zum Beispiel auch die hygienische Versorgung und das Ankleiden des verstorbenen Menschen durch die Angehörigen oder der bewusste Abschied am offenen Sarg.
Von Bestattungsunternehmen im Bohana-Netzwerk wünschen wir uns, dass sie lebensfreundliche Räume haben und auch im übertragenen Sinn Raum und Möglichkeiten für die Zugehörigen schaffen, in dem diese so viel wie möglich selbst machen können, wenn sie möchten.
Bohana soll ein Ort selbstverständlich gelebter Vielfalt sein. Wir möchten mit unserer Website einen virtuellen Rahmen schaffen, in dem sich alle Menschen willkommen fühlen und in dem sie sich gerne aufhalten. Auch Gendern ist ein Thema, das wir in unserer Ansprache bewusst adressieren. Wir schließen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung in unseren AGBs aus und haben uns das Recht eingeräumt, eine Partnerschaft zu beenden, wenn gegen diese Werte verstoßen wird.
Über Pläne und Visionen für Bohana
In der Gründungsphase habe ich mich bewusst gegen Gelder von externen Investoren und Investor:innen entschieden, um unabhängig und authentisch in den Entscheidungen bleiben zu können. Längerfristig denke ich daran, Bohana zu einem sogenannten Purpose-Unternehmen zu machen, um einzig dem Unternehmenszweck und nicht dem Shareholder-Value dienen zu können. Mögliche Gewinne sind dann nur Mittel zum Zweck und werden in die Weiterentwicklung von Bohana oder in Projekte gesteckt, die wir fördern wollen. Ich möchte damit verdeutlichen, dass Sinn meine Währung ist – und auch bleiben soll.
Langfristig möchte ich Bohana als Plattform dazu nutzen, mich gesellschaftlich für mehr Selbstbestimmung von Trauernden einzusetzen.
Anne Kriesel, Ideengeberin und Gründerin von Bohana
Auch möchte ich langfristig Reichweite und Sichtbarkeit der Plattform dazu nutzen, um mich beispielsweise gesellschaftlich für mehr Selbstbestimmung von Trauernden einzusetzen. Ich arbeite gerade an einem Konzept für eine Berliner Schule, wie die Themen Bestattung, Trauer und die Vorbereitung darauf im Lehrplan aufgenommen werden könnten. Auch die Verankerung von Sonderurlaub für Trauernde im Arbeitsrecht gehört zu diesem Themenkomplex, dem ich mich auch im Austausch mit Trauerexperten und -expertinnen weiter widmen will.
Als Gründerin des Bohana-Netzwerks bin ich fest davon überzeugt, dass unsere offene, ehrliche Fürsprache für den Tod einen Unterschied macht und die Kultur verändern kann.
Herzliche Grüße
Anne Kriesel